Größter Klimadialog des Jahres:
Prof. Dr. Armin Grau beantwortet Klimafragen von Bürgerinnen und Bürgern am Tag der Klimademokratie
Auf Einladung eines Bündnisses von mehr als 100 Verbänden wird Prof. Dr. Armin Grau, Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/ Die Grünen am „Tag der Klimademokratie“, der am 14. Juni 2025 stattfindet. Per Videokonferenz kommen Abgeordnete aus vier demokratischen Bundestagsfraktionen mit rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern zu vielen moderierten Online-Gruppengesprächen zusammen, um Klimafragen zu besprechen.
Die Schirmherrschaft für den Tag der Klimademokratie haben die Vizepräsidentin des Bundestages, Josephine Ortleb (SPD), sowie der Moderator und Autor Ralph Caspers übernommen. Auch der WWF, Misereor, Amnesty International, Brot für die Welt, der Deutsche Alpenverein, Scientists for Future und viele weitere Organisationen unterstützen die neue Form der digitalen Bürgerbeteiligung und laden ihre Mitglieder ein.
„Der Tag der Klimademokratie bringt Politik und Bürgerinnen und Bürger direkt ins Gespräch. Denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam. Ich nehme teil, weil der Dialog auf Augenhöhe hilft, Sorgen ernst zu nehmen, Fragen zu klären und gute Ideen aufzunehmen. Beteiligungsformate wie dieses stärken die Akzeptanz für notwendige Veränderungen und machen politische Entscheidungen nachvollziehbarer.“
Kostenlose Anmeldung: Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen können sich ab sofort zum Onlinegespräch am 14. Juni 2025 mit Prof. Dr. Armin Grau auf der Website anmelden: https://tagderklimademokratie.de/dialog <https://tagderklimademokratie.de/dialog>
Programm: Der Tag der Klimademokratie am Samstag, den 14. Juni 2025 beginnt um 10 Uhr mit einer Livestream-Auftaktveranstaltung. Im Anschluss finden von 11 bis 17 Uhr moderierte Gruppengespräche mit Politikerinnen und Politikern per Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos und mit Computer und Internetverbindung bundesweit möglich.
Die täglich aktualisierte Liste der Organisationen im Bündnis für Klimademokratie sind hier zu finden: https://tagderklimademokratie.de/buendnis <https://tagderklimademokratie.de/buendnis>
Initiiert wurde das Dialogprojekt von den gemeinnützigen Organisationen Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future.
………………………………………………………….
Über Bürgerlobby Klimaschutz e.V. Die Bürgerlobby Klimaschutz – als Citizens’ Climate Lobby in über 70 Ländern aktiv – schafft den politischen Willen für effektiven Klimaschutz. Bürger:innen treffen sich mit ihren Abgeordneten, sprechen mit Journalist:innen und schreiben Leserbriefe an Zeitungen, damit der Klimaschutz auf der politischen Agenda nach oben rückt. Kernforderung ist ein wirksam steigender CO2-Preis zur Senkung der Emissionen, dessen Einnahmen pro Kopf und in gleicher Höhe als sozial gerechte Klimadividende wieder ausgeschüttet werden.
Über GermanZero e.V. GermanZero ist eine Klimaschutzorganisation, die sich dafür einsetzt, dass Deutschland auf Grundlage des Pariser Klimaabkommens seinen fairen Beitrag dazu leistet, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür arbeitet die NGO in drei Tätigkeitsfeldern, die zusammen den Fahrplan hin zu einem klimaneutralen Deutschland ergeben: Ein 1,5-Grad-Gesetzespaket, das alle gesetzlichen Lösungen auf Bundesebene enthält, Politikgespräche, die diese Lösungen in den politischen Diskurs bringen, und LocalZero, das kommunal aktive Netzwerk, mit dem wir Ort für Ort klimaneutral machen. Rund 1000 Ehrenamtlichen bietet GermanZero damit Beteiligungsformate, um selbst wirksam gegen die Klimakrise vorzugehen.
Über Together for Future e.V. Together for Future ist ein gemeinnütziger Verein für Klimaschutz mit Sitz in Berlin, der für eine lebenswerte, gerechte und zukunftssichere Welt arbeitet. Durch Mobilisierung, faktenbasierte Aufklärung und Vernetzung setzen wir uns dafür ein, dass politische Entscheider:innen das völkerrechtlich verbindliche Pariser Klimaschutzabkommen einhalten.
Pressekontakt: Oliver Becht presse@tagderklimademokratie.de 0177 8278115